Rhein-Main-Rangliste 2022
NEU (18.11.)
Leider hat die Implementierung der Rhein-Main-Rangliste im O-Manager ein paar kleine Bugs aufgedeckt, die erst mal gerade gezogen werden mussten. Da der letzte Anpassungsschritt - die Summierung über die 6 besten (statt der aktuell fest verdrahteten 4 Läufe) immer noch aussteht, habe ich hier eine provisorische Rangliste erstellt, die den Stand vor dem letzten Lauf wiedergibt.
Die Rangliste wird ab 2022 im O-Manager geführt. Durch eine programmierte Auswertung auf konsistenter Datengrundlage dürften die meisten Berechnungsfehler der Vergangenheit ebendieser angehören. Danke an Toby!
Ältere Ranglisten befinden sich im Archiv.
Wertungsmodus
Kategorien
Die Altersklassen sind im Interesse einer vernünftigen Konkurrenz gröber eingeteilt als allgemein üblich:
D/H-10 *) / D/H-12 *) / D-14 / D-16 / D-18 / D19- / D35- / D45- / D55- / D65- / H-14 / H-16 / H-18 / H19- / H35- / H45- / H55- / H65- / H75-
*) : Gemeinsame Wertung von Mädchen und Jungen in diesen Kinderkategorien. Begleitläufer sind erlaubt.
Wertung einzelner Läufe
Wer an einem Ranglistenlauf teilnimmt, wird automatisch für die Rangliste gewertet; Ausnahme: Rahmenkategorien sowie Laufteams außerhalb der Kinderkategorien und Läufer/innen, die außer Konkurrenz antreten. Sportler/innen des ausrichtenden Vereins können ganz normal an den Läufen teilnehmen und gewertet werden, wenn sie nicht mit Bahnlegung und/oder Postensetzen beauftragt sind.
Die Punkte für einen Lauf mit Zeitwertung (Standardfall) werden je Kategorie wie folgt ermittelt:
RMRL-Punkte = 100 * Wertigkeit * ( 2 - Laufzeit / Siegerzeit )
Wertigkeit = 1 bei den meisten Läufen und 1,1 bei ein bis zwei Läufen pro Saison; siehe Tabelle der Laufserie.
Null Punkte ab der doppelten Siegerlaufzeit
Das heißt bei Wertigkeit 1: Der/die Sieger/in in einer Kategorie erhält 100 Punkte. Den Platzierten werden die im Vergleich zur Siegerzeit zusätzlich benötigten Prozent Laufzeit von den 100 Punkten abgezogen.
Sonderfall Score-OL ("Postensammeln" bei begrenzter Laufzeit): RMRL-Punkte = 100 * Wertigkeit * eigener Score / Sieger-Score
Gesamtwertung
Die Gesamtpunktzahl ist die Summe der 6 besten Einzelwertungen. Wer weniger als 6 Läufe hat, darf mit Nullen auffüllen ;-) Falls es durch Ausfälle weniger als 9 Ranglistenläufe gibt, wird wie folgt gewertet:
- 6 Ranglistenläufe --> Die 4 besten Läufe je Sportler*in werden gewertet.
- 7 oder 8 Ranglistenläufe --> Die 5 besten Läufe je Sportler*in werden gewertet.
Expertenwissen
Aktive, die im Laufe des Jahres in mehreren Kategorien antreten, können in diesen auch eigenständig Punkte sammeln. Ein/e Aktive/r kann aber nur in der jeweils höchsten ( = der Hauptklasse nächsten) Kategorie in der Gesamtwertung einen Podestplatz erreichen. Sollte sie/er in mehreren Kategorien Podestplätze erreichen, wird sie/er in den niedrigeren Kategorien als Streichergebnis gewertet. Beispiel:
Horst Mustermann erreicht in der H19- mit 571 Punkten Platz 2 und in der H35- mit 609 Punkten Platz 1. Er wird mit seinem zweiten Platz in der H19- geehrt, und sein erster Platz in der H35- wird zugunsten der nachfolgenden Läufer gestrichen.